Aktuelles
Internet und E-Mail für einzelne Betriebsratsmitglieder
Der Betriebsrat kann vom Arbeitgeber grundsätzlich die Eröffnung eines Internetzugangs und die Einrichtung eigener E-Mail-Adressen auch für die einzelnen Betriebsratsmitglieder verlangen.
Der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat - anders als die Vorinstanzen - den Anträgen eines Betriebsrats stattgegeben, der vom Arbeitgeber für sämtliche Mitglieder die Eröffnung von Zugängen zum Internet sowie die Einrichtung eigener E-Mail-Adressen verlangt hat. Berechtigte Kosteninteressen des Arbeitgebers standen dem Verlangen nicht entgegen, da die Betriebsratsmitglieder alle an PC-Arbeitsplätzen beschäftigt sind, so dass es lediglich der Freischaltung des Internets und der Einrichtung einer E-Mail-Adresse bedarf.
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14. Juli 2010 - 7 ABR 80/08 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 2. September 2008 - 9 TaBV 8/08 -
Die Pressemitteilung des BAG finden Sie hier.
Kassel, den 29.09.2010
VW-Automaten-Affäre: Arbeitsgericht hebt vier Kündigungen auf
Eine Kündigung eines VW Mitarbeiters ist wirksam, vier weitere Kündigungen sind unwirksam. Zwei Kammern des Kasseler Arbeitsgerichts haben in der sogenannten VW-Automaten-Affäre unterschiedlich über die ausgesprochenen Kündigungen entschieden. Lesen Sie mehr ...
Aktuelles vom Bundesarbeitsgericht
News
aus unserer eigenen Redaktion. Anwälte informieren über aktuelle Urteile, wissenswerte Fakten und Neuerungen/Änderungen in der Gesetzgebung.
Wenn der Arbeitgeber Insolvenz anmeldet
Viele Arbeitnehmer stellen sich die Frage, wie es mit ihrem Arbeitsverhältnis weitergeht, wenn der...

Darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei einer andauernder Erkrankung zum Personalgespräch fordern

Immer wieder stellt sich Arbeitnehmern die Frage, ob Sie einer Einladung des Arbeitgebers zu einem...

Details und Informationen über die Kettenbefristung von Arbeitsverträgen

Die sogenannte Kettenbefristung beschreibt ein Arbeitsverhältnis beim gleichen Arbeitgeber, das...

Kopftuchverbot in Deutschland - nach wie vor keine einheitliche Regelung

Der baden-württembergische Justizminister Wolf hat unlängst bekanntgegeben, Richterinnen und...

Kündigung: So wehren sich Arbeitnehmer wirksam
Vielen Arbeitnehmern erscheint eine Kündigung bedrohlich. Doch wer schnell und mit Überlegung auf...

Rückzahlungsklauseln von beruflichen Fortbildungskosten - das sollten Sie wissen

Kann Ihr Arbeitgeber die Rückzahlung der Kosten Ihrer Weiterbildung fordern? Wann ist eine solche...

Alle Jahre wieder: Wie viel Anspruch auf Urlaub hat ein Arbeitnehmer?

Wer im laufenden Jahr versäumt hat, aus - oft entschuldbaren Gründen - seinen Urlaub zu nehmen,...

Elterngeld Plus - Was ist neu?
Für Mütter und Väter, deren Kind nach dem 01.07.2015 geboren wurde, soll das neue Elterngeld Plus...

Der Grundsatz der Tarifeinheit im Arbeitsrecht
Zahlreiche Arbeitsverhältnisse werden in Deutschland von Tarifverträgen bestimmt. Die wenigen...

Dauer der Arbeitszeit bei fehlender ausdrücklicher Vereinbarung

Mit vorgenannter Entscheidung hat das BAG entschieden, dass wenn in einem Arbeitsvertrag die Dauer...

Hitze(frei?) und Temperaturgrenzen am Arbeitsplatz
Was der Arbeitgeber zum Schutz seiner Arbeitnehmer tun sollte und muss, wo die Grenzen der Luft-...

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem ersten Tag
Mit Urteil vom heutigen Tag, 14.11.2012, hat das Bundesarbeitgericht (Az. 5 AZR 886/11)...

EuGH erklärt Kürzung des Urlaubs bei Kurzarbeit für zulässig
In einer aktuellen Entscheidung (EuGH 8.11.2012, C-229/11) hat der europäische Gerichtshof die...

Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzuwendungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld
Wenn Arbeitgeber an Ihre Mitarbeiter Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld ohne...

Das Arbeitszeugnis
Oft besteht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Streit...

Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
Der Allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz untersagt es dem Arbeitgeber, einzelne Beschäftigte oder...

Kündigung, was nun?
Wer eine Kündigung erhält ist schockiert, nicht selten verletzt und weiß im ersten Moment nicht,...
